














Zertifizierte Zusatzqualifikation für LeiterInnen zur Sozialfachwirtin für Sozialmanagement aus Kindertageseinrichtungen und Familienzentren.
14 Kita-LeiterInnen haben jetzt ihre Zusatzqualifikation zur Sozialfachwirtin für Sozialmanagement an den EFS erhalten.
Die Bildungslandschaft in der Elementarstufe und die hiermit einhergehenden Veränderungen der Aufgaben stellen neue und andere Herausforderungen an pädagogische Fachkräfte. Die Kita-Landschaft befindet sich im Wandel – Leitung wird zum Balanceakt. Einer Fülle von neuen Herausforderungen stehen Leitungen neben ihren Führungsfunktionen gegenüber. Die Kita-Leitung wird zur Kita-Managerin. Das hat Konsequenzen und bedarf der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und der Organisationsentwicklung.
Mit der Zusatzqualifikation zur Sozialfachwirtin werden die wichtigsten Handlungskompetenzen vermittelt, um dem strukturellen Wandel angemessen und souverän begegnen zu können. Im Zentrum der Qualifikation stehen Managementmethoden, damit können Sie:
Nach 190 Unterrichtseinheiten, zwei angefertigten Leistungsnachweisen war es soweit und die Übergabe der Zertifikate konnte beginnen.
Das Referentinnen- Duo Silvia Reiner als Seminarleitung und Kristina Nolte als Koordinatorin des Fortbildungsbereiches und Referentin in dem Kurs waren begeistert. „Es ist etwas ganz Besonderes euch heute hier zu verabschieden. Ein Kurs der geprägt ist von vielfältigen Möglichkeiten der Durchführung: online, offline mit Test-und Maskenpflicht, wurde von der Gruppe mit aller Bereitschaft und starker Motivation getragen!“
Am Mittwoch, 23. März, laden die EFS und Praxisstellen der Region zum Berufsinformationsmarkt ein – eine gute Gelegenheit, um sich umzusehen, Einrichtungen kennenzulernen und mehr.
Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag die Gelegenheit, mit zahlreichen Trägern von Kindertageseinrichtungen, Krippen, Horten und Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen ins Gespräch zu kommen.
Sie können sich zudem nach den Bedingungen der verschiedenen Arbeitgeber erkundigen, wenn sie eine Anstellung suchen. Das betrifft die Oberstufen als Berufsanfänger, aber auch alle, die eine Stelle als Sozialpädagogische Assistent*in für ein Praxisjahr suchen oder einige Jahre Berufserfahrung sammeln möchten.
Angesprochen sind auch alle, die eine Stelle als Sozialpädagogische Assistent*in für die tätigkeitsbegleitende Ausbildung in der Fachschule Sozialpädagogik in Teilzeitform suchen.
Hinzukommen alle, die eine Stelle als Sozialpädagogische Assistent*in haben möchten ( BFS 2CA sofern sie nicht die Ausbildung in der Teilzeitklasse fortsetzen wollen).
Nutzen können sie die Gespräche auch für die Suche einer neuen Praxisstelle in der Kinder- und Jugendhilfe für das Blockpraktikum in der Unterstufe der Fachschule oder z.B. für das Praktikum in der BFS 2 im Bereich Kindertagesstätte oder Hort.
Schüler sollten sich gut auf die Gespräche vorbereiten und Bewerbungsmappen erstellen, die sie ggf. abgeben können.
Der Zeitplan:
Die Klasse TZ3 hat sich dem Thema „Licht und Schatten“ künstlerisch genähert. Ohne Licht gibt es keinen Schatten. Aber Schatten hat auch schöne Seiten. Wir haben uns im Rahmen unseres Projekts entschieden Alltagsgegenstände zu beleuchten und aus dem entstehenden Schatten Kunstwerke zu gestalten. Dabei sind faszinierende Bilder entstanden. Besonders viel Freude hat uns die Auseinandersetzung mit der Erarbeitung der Bilder gemacht. Wir konnten sehen, dass jeder und jede Einzelne eine andere Herangehensweise hatte. Diese kreative Arbeit der anderen Art hat den Projektteilnehmer/innen Spaß gemacht.
Wasser kann Licht verteilen und inspirierende Muster werfen.
Der Clown als Sozialkritik.
Hier kommt der Vogel!
Zum Thema „Licht und Schatten“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der EFS jetzt viele Gedanken gemacht. Vom Schwarzlichttheater über die Kunst-AG in der Dominikanerkirche, von der Kamera Obscura bis zur Schwarz-Weiß-Quarkspeise: Einen ersten Überblick gibt es in der Bildergalerie.
Weitere Bilder auf dem neuen Instagram-Account der Schule: efs_osnabrueckofficial
Der Herbst ist da und damit auch die Gelegenheit, Danke zu sagen. Denn trotz vieler Herausforderungen hat das Jahr 2021 auch viele schöne Begegnungen und Erlebnisse im Gepäck. An den Evangelischen Fachschulen wurde in den vergangenen Tagen Erntedank gefeiert, unter anderem in den von Diakonin Birgit Jäger liebevoll gestalteten Atempausen.
SchülerInnen der Unterstufen-Klassen hatten kreative Plakate gestaltet, die das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ unterschiedlich interpretieren und Denkanstöße liefern. Zum Abschluss der rund zehnminütigen Atempausen wurde zum bekannten Laudato-Si (Gelobt seist Du) geklatscht – in der Hoffnung, dass zum Erntedank 2022 wieder laut gesungen werden darf.
Wie geht es eigentlich den Bienen? Auch im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres waren die Schüler:innen der Schulbienen-AG genauso fleißig wie die Bienen, um die sie sich kümmern.
Durch das anhaltend kalte und regnerische Wetter haben sich auch die Entwicklungen im Bienenstock etwas nach hinten verschoben. So waren wir ganz begeistert, als wir erste Drohnenwaben in den Völkern fanden und staunend beobachten konnten, wie die ersten Drohnen (männliche Bienen) schlüpften.
Eines unserer Völker hatte sich gut entwickelt und nun Königinnenzellen gebildet, um das Volk zu vermehren. Diese haben wir entnommen und daraus eines Volk für eine unserer Teilnehmerinnen gebildet. Auch aus dem anderen Volk haben wir einen Ableger gebildet, um den natürlichen Bedürfnis von Vermehrung der Völker nachzukommen. Die Bienen konnten in diesem Jahr von den Saatgutbomben, die der OLB Nachhaltigkeit im letzten Jahr im Schulgarten verteilt hat und der Frühblüherwiese profitieren, denn um die Beuten blühte es wunderschön.
Für die Bienen war es optimal, da sie bei dem regnerischen Wetter nur kurze Pausen hatten, um Nektar und Pollen einzuholen. Der Pollen leuchtete noch in der Wabe in den verschiedensten Farben. Zudem wurde im Mai zwischen den neuen Obstbäumen und am oberen Ende des Gartens Bienenwiese eingesät, die nun gut wachsen und die Bienen im Sommer nähren kann! Nun hoffen wir trotz schlechten Wetters noch etwas Honig schleudern zu können!
Rebecca Reuter und die Bienen-AG
Am Samstag, 17. Juli, spielen Schülerinnen und Schüler der HPTZ 2 der EFS gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Arche im Garten der Apfelallee 23 in Tecklenburg Improtheater.
Beginn ist um 15 Uhr.
Die Veranstaltung kann nur bei gutem Wetter stattfinden. Sollte es regnen, muss sie leider ausfallen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Der Eintritt ist frei. Jedoch freuen sich die Veranstalter:innen über viel Applaus und auch Spenden.
Um Anmeldung wird gebeten: f.niederdalhoff@efs-os.de.
Viel Spaß!
„Stell dir vor, du hast 3 Wünsche frei. Was würdest du dir wünschen?“
Zu dieser Frage haben die SchülerInnen der U2 im Religionsunterricht eine Outdoor-Atempause entwickelt.
Ihre Wünsche hängten sie an einen Wunschbaum im Schulgarten und luden andere ein, gleiches zu tun.
Schön, wenn die Wünsche nach Gesundheit, Liebe, Frieden oder Erfolg in Erfüllung gehen.
Was aber, wenn das Leben anders verläuft als gewünscht und geplant ?
„Es gibt erfülltes Leben trotz unerfüllter Wünsche.“
Diese Worte des bekannten Theologen Dietrich Bonhoeffer verändern die Blickrichtung und machen Mut.
Gemeinsam fanden die SchülerInnen Beispiele, wo das andere oder sie selbst schon erlebt haben, oder wo diese Haltungsänderung hilfreich sein kann.
Birgit Jäger