Neben der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher bieten die Ev. Fachschulen Osnabrück auch Fortbildungen für interessierte Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen und für sozialpädagogische Fachkräfte an.
Bitte informieren Sie sich mit einem Klick auf das Programmheft unten rechts!
Zusatzkurs:
Praxismentoring – Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentor*in für Ausbildende im Lernbereich Praxis –
Durch ihre Anleitung, Beratung und Unterstützung leisten Praxismentorinnen und Praxismentoren in Kindertageseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag zu der Entwicklung der Persönlichkeit und der Professionalität der Auszubildenden. Um diesen anspruchsvollen Aufgaben des Praxismentorings gerecht werden zu können, benötigen die damit betrauten pädagogischen Fachkräfte entsprechende personale sowie fachliche Kompetenzen. Diese lassen sich in dieser Fortbildung erwerben.
Grundqualifizierung Praxismentoring
Praxismentoring bezeichnet die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden und wird in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung immer wieder als wesentliches Qualitätsmerkmal einer berufsqualifizierenden Ausbildung genannt.Durch ihre Anleitung, Beratung und Unterstützung leisten Praxismentorinnen und Praxismentoren in Kindertageseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag zu der Entwicklung der Persönlichkeit und der Professionalität der Auszubildenden.Um diesen anspruchsvollen Aufgaben des Praxismentorings gerecht werden zu können, benötigen die damit betrauten pädagogischen Fachkräfte entsprechende personale sowie fachliche Kompetenzen.Neben der Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden umfasst das Praxismentoring im weiteren Sinne auch übergeordnete Aufgaben der Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung z.B. im Team und in der Konzeption.In diesem Kurs, der sich in fünf Modulen unterteilt, können Praxismentoren*innen erlernen, wie Sie effektiv und praxisnah, die Auszubildenden begleiten.
Modul 1: Identität als Praxismentorin/Praxismentor entwickeln
- Analyse der Zielgruppe
- Ziele der Ausbildung
- Persönliche und fachliche Kompetenzen sowie Anforderungen an den Praxismentor/die Praxismentorin angebunden am DQR
Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Kennlernen des Prinzips der geschlossenen Handlungen
- Praktische Umsetzung der Inhalte des Ausbildungsplans
- Rahmenbedingungen, Angebot und Begleitung
- Transparenz der Arbeit als Hilfsmittel für die Aufgabe als Praxismentorin/Praxismentor
Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
- Grundlagen und Kriterien der Beobachtung
- Methoden der Beobachtung
- Dokumentationsformen für Beobachtungen
- Auswertung der Beobachtungen
- Zielführendes Beurteilen
- Formen und Kriterien der Beurteilung
- Beurteilen der Auszubildenden
Modul 4: Auszubildende beraten
- Voraussetzungen von personalen und fachlichen Kompetenzen für
Grundlagen der Kommunikation und Methoden - das Führen von Gesprächen
- Gesprächsformen
- Rahmenbedingungen und Setting für die verschiedenen Gesprächsformen
- Erprobung und Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren
- Analyse der eigenen Reflexionsfähigkeit
- Bedeutung der Reflexion
- Anwendung der Feedback Regeln
- Dokumentation der Reflexion
- Reflexion des Kurses
Termine:
11.03.19 | 14.30 bis 18.00 Uhr |
21.03.19 | 14.30 bis 18.00 Uhr |
29.04.19 | 8.00 bis 15.00 Uhr |
16.05.19 | 8.00 bis 15.00 Uhr |
06.06.19 | 8.00 bis 15.00 Uhr |
03.09.19 | 8.00 bis 15.00 Uhr |
ReferentInnen: Sylvia Steinbach, Luise Moss
Veranstaltungsort: Ev. Fachschulen Osnabrück, Iburger Straße 183, 49082 Osnabrück
Die Veranstaltung wird in der pädagogischen Verantwortung der Ev. Erwachsenenbildung Niedersachens laut §1 Niedersächsisches Erwachsenenbildungsgesetz (NEE) durchgeführt.
Anmeldung
Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung per Post, E-Mail oder per Fax.
Postanschrift: Evangelische Fachschulen Osnabrück– Iburger Straße 183 — 49082 Osnabrück
info@efs-os.de Fax: 0541 95101 22
Die Anmeldung muss spätestens drei Tage vor Beginn des Kurses vorliegen. Wenn die Teilnehmerzahl überschritten ist, erhalten Sie eine Absage, Anmeldebestätigungen erfolgen nicht.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr können Sie den jeweiligen Kursangaben entnehmen. Bitte überweisen Sie den Betrag bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn. Voraussetzung für einen Teilnehmerplatz ist die Überweisung.
Kontoverbindung:
Ev.-luth. Kirchenkreisamt
Sparkasse Osnabrück
Kontonummer: 1510140922
BLZ: 26550105
Verwendungszweck: Vor- und Nachname, Kursnummer
Was passiert, wenn eine Fortbildung ausfällt?
Die Evangelischen Fachschulen behalten sich vor, Veranstaltungen aus Gründen, die sie nicht zu vertreten haben (z.B. Teilnehmermangel, Krankheit von Referenten etc.), abzusagen. Sie werden in diesem Fall telefonisch oder per E-Mail von uns informiert.