Aktuelles

Empfohlen

Aktuelle Infoveranstaltungen

Möchtet Ihr ErzieherIn oder Sozialpädagogische Assistentin, bzw. Sozialpädagogischer Assistent werden, wisst aber noch nicht so genau, was Euch in der Ausbildung erwarten könnte?

Dann merkt Euch jetzt unsere Info-Veranstaltungen vor!

An den EFS könnt Ihr diese beiden Ausbildungsgänge und auch Heilpädagogik absolvieren. Wir bieten ein tolles und engagiertes Team, spannende Inhalte, eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und allerbeste Voraussetzungen für den beruflichen Start und Neustart.

Besucht unsere unverbindlichen Infoveranstaltungen am:

  • Dienstag, 10. Oktober 2023 um 14 Uhr
  • Freitag, 24. November 2023 um 17.30 Uhr

„ 1001 Abend“  Abend der Ausbildung – die Abendklassen stellen sich vor.

  • Dienstag, 16. Januar 2024 um 14 Uhr

Empfohlen

„Warum tust Du Dir das an?“

Schülerinnen und Schüler der EFS sind bunt, vielfältig, einfach etwas ganz Besonderes. Sie kommen aus verschiedenen Kulturen, Altersgruppen, Berufen und mehr. Unser Schüler Dany hat unterschiedliche Berufswege eingeschlagen und ist jetzt in seinem Traumberuf angekommen: Erzieher! Hier berichtet er über seine Beweggründe und warum ihm der Neustart an den EFS gelungen ist. Danke, Dany, dass Du Deine Erfahrungen mit uns teilst!

„Warum tust Du Dir das in deinem Alter noch an?“ Das war wohl eine der meistgestellten Fragen bzw. Aussagen, die ich zu hören bekam, als ich anderen erzählte, dass ich eine Ausbildung zum Erzieher machen möchte. Zu diesem Zeitpunkt war ich 42 Jahre alt. Nun sind drei Jahre vergangen, und ich habe mein Ziel erreicht: Ich bin Erzieher. Natürlich gab es Höhen und Tiefen und selbstverständlich hatte ich zwischendurch Zweifel, doch die Erfahrungen, die ich während dieser Zeit machen durfte, haben mich jedes Mal bestärkt, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Es war aber auch eine große Umstellung: Als ich das letzte Mal in die Schule gegangen bin, wurde noch mit Kreide an die Tafel geschrieben, nun ist alles digitalisiert und die Tafel ist ein überdimensionaler Monitor. Am Anfang kam ich mir auch vor wie ein Dinosaurier aus der Kreidezeit, da sich mein Umgang mit digitalen Endgeräten auf ein Minimum beschränkte. Doch es ist auch kein Hexenwerk, einen effizienten Umgang mit eben diesen zu erlernen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. In den drei Jahren auf den EFS war ich stets der älteste Schüler der Klasse, oftmals auch älter als meine Lehrkräfte, was ich jedoch nie als Problem sah.

Der Mensch lernt nie aus: Er lernt sein ganzes Leben und sollte dies jeden Tag in Anspruch nehmen. Junge Menschen können von alten Menschen lernen, ebenso alte Menschen von jungen Menschen. Dies bedarf eines respektvollen Umgangs und Austauschs miteinander und auch des Willens, neue Erfahrungen außerhalb der eigenen Komfortzone machen zu wollen.

Die Ausbildung war eine Herausforderung, doch sie hat mich darin bestärkt, dass die Entscheidung trotz meines fortgeschrittenen Alters Erzieher zu werden, die richtige Entscheidung war und ist. In dieser Zeit habe ich sehr viel gelernt, nicht nur über den Beruf, sondern auch viel mehr über mich selbst. Die stete Selbstreflexion hat mir bewusst gemacht, wie und warum ich in verschiedenen Situationen so empfinde, wie ich gerade empfinde. Selbstverständlich stößt man bei der Reise in sein inneres Ich auch auf negative Dinge. Mich persönlich hat diese Auseinandersetzung bestärkt, und ich bin selbstbewusster und resilienter aus diesen Erfahrungen herausgekommen.

Um die anfängliche Frage ein für alle Mal zu beantworten: Ich habe mir nichts angetan, ich habe mich weiterentwickelt. Die Erfahrungen, die ich im Unterricht und in der Praxis machen konnte, haben mich gestärkt und weitergebracht. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen empfinde ich nicht als Arbeit, sondern als Passion, da sie mir selbst sehr viel gibt.

Anmerken möchte ich, dass ich kein Retter bin. Ich kann niemanden retten, das können Rettungssanitäter oder Ärzte. Ich bin Erzieher, ein Begleiter für einen gewissen Zeitraum, ein Impulsgeber und eine Konstante für ein Kind oder einen Jugendlichen, in dessen Welt gerade vielleicht alles drunter und drüber läuft. Das sollte einem, so finde ich, stets bewusst sein.

Ich wurde einmal gefragt, ob ich den Job auch machen würde, wenn ich dafür nicht bezahlt werden würde. Dies Frage kann ich nun mit einem deutlichen „Ja!“ für mich beantworten. Wie würde Eure Antwort lauten?

Zum Schluss möchte ich mich bei meinen Lehrkräften und MitschülerInnen bedanken. Ein großes Lob für Eure Unterstützung und das Mut machen in schwierigen Zeiten. Mit einem lächelnden und einem weinenden Auge schaue ich auf die bevorstehende Abschlussfeier, da unser gemeinsamer Weg nun enden wird.

Danke für die vielen tollen Erfahrungen!


Empfohlen

EFS jetzt Umweltschule

Bei dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema BNE im Museum am Schölerberg, in der unter anderem das Konzept Umweltschule/ internationale Nachhaltigkeitsschule erläutert wurde, hatte Rebecca Reuter die Idee: Umweltschule- das können wir auch!

Pädagogin Rebecca Reuter präsentiert das Logo „Umweltschule“

Nach einem langen Weg, in dem ein Handlungskonzept mit zwei Projekten erstellt und eingereicht, Mitstreiter gewonnen, Materialien angeschafft, der Außenbereich umgestaltet, der Dokumentationsbogen ausgefüllt, die Schulöffentlichkeit über die Website informiert und eine Powerpoint-Präsentation der Ergebnisse erstellt werden musste, war es dann soweit:

Am 21.9. fand die Auszeichnungsveranstaltung zur internationalen Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule im Gymnasium Cäcilienschule in Oldenburg statt und die EFS wurde als Umweltschule für den Projektzeitraum 2019 bis 2022 ausgezeichnet, eine von insgesamt 136 Schulen aus ganz Niedersachsen.

Die ausgezeichneten Umweltschulen 2019 bis 2022.

Ausgezeichnet wurden wir zum einen für das Projekt Schulbienen AG, das uns zwei Honigbienenvölker mit eigenem Honigverkauf, einen Schulgarten mit Streuobstwiese, Blühstreifen und ein Kräuterbeet beschert hat, und zum anderen für das Projekt „bewusst nachhaltig“ das eine Sensibilisierung für die Wichtigkeit von nachhaltigem Handeln im Alltag verankern solle.

Katrin Reichert und Rebecca Reuter


Empfohlen

Die EFS gedenken Sally Perel: Zeitzeuge des Nazi-Terrors

Packend, emotional und aktuell: Immer wenn der Holocaust-Überlebende Sally Perel die Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Fachschulen Osnabrück (EFS-OS) an seinem bewegten Leben teilnehmen ließ, waren sie und wir tief bewegt. Nun verabschieden auch wir uns von Sally Perel, der am 2.2. in seiner Heimat Israel gestorben ist.

Vielen, vielen Dank! Es ware eine Ehre, Sie kennenlernen zu dürfen.


Amtseinführung Tanja Krone-Strube

Alles Gute, liebe Tanja Krone-Strube. Die neue Schulleiterin der EFS ist nun offiziell in ihr Amt eingeführt worden.

In einem feierlichen Gottesdienst in der Lutherkirche erhielt Krone-Strube den Segen vom Superintendenten des Kirchenkreises Osnabrück Dr. Joachim Jeska. Der Superintendent des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Bramsche Joachim Cierpka war ebenfalls anwesend und hielt ein Grußwort.

Nach dem Gottesdienst versammelten sich KollegInnen, einige SchülerInnen sowie Gäste in der Aula der EFS bei einem leckeren Buffet und stimmungsvollen Liedern. Viel Applaus erntete der Spontan-Auftritt der Improvisationstheater-Truppe, die beispielsweise eine romantische Mathestunde bei Tanja zum Besten gaben.

Wir wünschen alles Liebe und Gute für die Zukunft und freuen uns auf schöne gemeinsame Erlebnisse!


Berufsinformationsmarkt voller Erfolg

Im Februar war es wieder so weit: Unser alljährlicher Berufsinformationsmarkt lud zum Netzwerken mit potenziellen Arbeitgebern und Praktikumsanbietern ein. In diesem Jahr haben wir die Zeiten um eine Stunde nach hinten verlegt, damit auch die Abendklassen teilnehmen konnten.

23 Träger, Einrichtungen und Organisationen stellten sich und Ihre vielfältigen Optionen für Erzieherinnen und Erzieher, sozialpädagogische AssistentInnen und Heilpädagogen vor. Die SchülerInnen der EFS löcherten die Experten mit interessierten Fragen.

Im Vergleich zu den Vorjahren gab es dieses Mal auch einen Infostand der EFS für interessierte neue BewerberInnen. Hier standen Kolleginnen für Fragen zur Verfügung.


Alles Gute zum Examen, liebe TZ4!

Unsere Oberstufen (Tagesklassen) sitzen gerade in den Examensprüfungen, die Teilzeitklassen haben den Prüfungsstress bereits hinter sich. Nun bereichern sie seit einige Wochen ihre Einrichtungen als staatlich geprüfte Erzieherinnen und Erzieher.

Wir vermissen Euch und wünschen alles Gute für die Zukunft – Ihr seid ein Gewinn!

SPTZ4b

SPTZ4a

In der Lutherkirche wurden die folgenden Schülerinnen und Schüler feierlich verabschiedet:

SimonAndresenIbbenbüren
KevinBökenheideDrebber
MariaBorgmannOsnabrück
SimoneBublitzBramsche
MarieEichmeyerBelm
VeronikaFischerGroßkneten
NicoleFleddermannRieste
FulyaGedikliBad Laer
VerenaGeersMerzen
JustineGreweDiepholz
PaulaHillerOsnabrück
FlorinHonischOsnabrück
TanjaKoch-WeberMelle
PaulineKottmannBohmte
CarolaNiekampBissendorf
EminaPepićOsnabrück
VeroniquePetersenBohmte
JuliaPotthoffDissen
RenePrützmannMelle
KatharinaRitterBad Rothenfelde
AdelaRovcaninLengerich
SandraRuggiero-SchulzLemförde
VanessaSchulzeStuhr
FranziskaSchumacherOsnabrück
InesSichlerOsnabrück
SvetlanaSonnengrünBad Essen
KevinStauffenbergWallenhorst
JanisStriederOsnabrück
OlgaVon der HeideBramsche
ChantalWilbersMenslage
SabrinaZechBramsche

Kita Lappenstuhl absolviert Aufbaukurs Praxismentoring

Im vergangenen Jahr wurde in der AWO Kita Lappenstuhl unter der Leitung von Kristina Nolte (EFS Osnabrück) und weiteren Referentinnen die Gesamtzertifizierung Praxismentoring mit dem Stundenumfang von 44 UE erfolgreich absolviert. 

Das Jahr in Lappenstuhl stagniert jedoch absolut nicht. Bereits im November 2023 haben die pädagogischen Fachkräfte mit dem Aufbaukurs begonnen und diesen im Januar 2024 erfolgreich abgeschlossen.

In Lappenstuhl waren alle so hochmotiviert, dass wesentliche Inhalte bereits verstetigt wurden.

Ingrid Wessel, die Einrichtungsleitung der AWO Kita Lappenstuhl,  hat die Weiterbildung organisiert und immer dafür gesorgt, dass sich alle „Willkommen“ fühlten und eine gute, gemeinsame Zeit verbringen konnten. Beeindruckend war auch die Struktur des Aufbaukurses – um die Elternschaft nicht mit weiteren Schließtagen zu belasten, wurden die Tagungstage auf Samstage gelegt.

Die Kurse werden durch das Kultusministerium gefördert.

Eine wichtige Stellschraube bei der Gewinnung von Nachwuchskräften ist eine qualitativhochwertige und professionelle Praxisanleitung in Ihren Einrichtungen in enger Kooperation mit uns als Ausbildungsstätte. Wir müssen uns auf die junge Generation einstellen und sie für den Beruf der Erzieherin/des Erziehers gewinnen. Nutzen Sie die Chance und qualifizieren Sie jetzt ihr Team gemeinsam im Praxismentoring zur Optimierung ihrer personalen Qualität.

Wenn wir Sie unterstützen sollen, melden Sie sich gerne via Mail bei k.nolte@efs-os.de.


Neu: Fachkraft für inklusive Bildungsprozesse in Kindertagesstätten


Die EFS bieten ab Mai 2024 die Option einer zertifizierten Zusatzqualifikation für pädagogische Fachkräfte nach dem NKiTaG.

Laut UN-BRK soll das Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderungen in einem inklusiven Bildungssystem gewährleistet sein. Das stellt Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten vor hohe Anforderungen. Pädagogische Fachkräfte brauchen dafür fachliche Kompetenzen, um individuelle Bedarfe aus dem heilpädagogischen Spektrum zu erkennen, Kinder in ihrer Entwicklung heilpädagogisch zu begleiten und inklusive Prozesse für alle Kinder zu gestalten.

Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung ist der Erwerb heilpädagogischer Kompetenzen zur Vorbereitung auf die konkrete integrative und inklusive Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder. Das schließt eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ein.

Aufbau der Zusatzqualifikation an den EFS

01 Integration und Inklusion im gesellschaftlichen Kontext
Bildungswoche vom 13. Mai bis 17. Mai 2024

  • Begriffsbestimmungen „Integration – Inklusion – Diversität – Behinderung“
  • gesetzliche Vorgaben
  • UN- BRK und BTHG
  • ICF
  • Vorurteilsbewusste Erziehung

02 Bildungs- und Entwicklungsprozesse (7. und 8. Juni und 16. September 24)

  • Meilensteine der Entwicklung
  • Entwicklungstheorien, neurobiologische Ansätze und psychologische Ansätze
  • Bindungstheorien
  • Begriff Bildung
  • Selbstbildungsprozesse

03 Entwicklung und Beeinträchtigungen (16. und 17.9. sowie 25.10 24)

  • Begriffsbestimmungen „Beeinträchtigung, Schädigung, Entwicklungsverzögerung etc.“
  • Erscheinungsformen von Beeinträchtigungen und Behinderungen
  • Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
  • heilpädagogische Diagnostik
  • Salutogenese, Resilienz und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Systemtheoretische, sozialpsychologische und soziologische Ansätze

04 Kinder mit schweren Beeinträchtigungen (26.10 und 22.11.24)

  • Begriffsbestimmung
  • Sensumotorik
  • Basale Stimunaltion
  • Unterstützte Kommunikation

05 Pädagogisch-didaktische Ansätze im Kontext integrativer-inklusiver Arbeit (23.11 und Bildungswoche vom 13. bis 17. Januar 2025)

  • Situationsansatz
  • Gestaltung von Lernumgebungen
  • reformpädagogische Ansätze
  • interkulturelle Ansätze
  • Beobachtung und Dokumentation

06 Projektorientierte Planung unter heilpädagogischen Aspekten (17.1. und 14.2.25)

  • Projektarbeit
  • Kindliche Lebenswelten
  • Planung eines Projektes

07 Partizipation und Kommunikation im heilpädagogischen Kontext (15.2/ 14./15.3./25.4.25)

  • Partizipation
  • Sprachentwicklung und -förderung
  • Gesprächsführung

08 Praxis in integrativen und inklusiven Kindertagesstätten (16./17.5.25 und 20.6.25)

  • Erkundung und Beobachtung
  • Analyse und Reflexion
  • Konzeption

09 Projektplanung Teil II (22./23.08.25)

Fortsetzung Modul 6

10 Pädagogik, Diagnostik und Therapie als interdisziplinäre Aufgabe (18./19.9.25 und 10.10.25)

  • Bedeutung von Diagnostik und Therapie in Verbindung von Pädagogik
  • Zuständigkeiten
  • professionelles Selbstverständnis

11 Bildungs- und Erfahrungsräume (21./22.11.25)

  • Raumkonzepte
  • Freispiel
  • Entwicklungsräume
  • Individuelle Unterstützungsmöglichkeiten

12 Erziehungspartnerschaften und Kooperationen

Vertiefung/Prüfungsvorbereitung Bildungswoche 5. bis 9.1.26

  • Erziehungspartnerschaft
  • Elterngespräche
  • Portfolio und Dokumentation
  • Interdisziplinäre Kooperationen
  • Prüfungsvorbereitung

Prüfung im Februar 2026

  • Schriftliche Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung

Zugangsvoraussetzung: pädagogische Fachkräfte nach dem NKiTaG

Termine: siehe Ausschreibung, Seminarzeiten Freitag: 8 bis 15 Uhr, Samstag: 8 bis 15 Uhr, Bildungswochen Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 15 Uhr

Ort: EFS Osnabrück, Iburger Str. 183, 49082 Osnabrück

Leitung:

  • Antje Christiani (Dipl. Pädagogin Sonderpädagogik)
  • Maria Hinze (Dipl. Pädagogin, Kunst- und Gestalttherapeutin)
  • Andrea Manteuffel (Dip. Pädagogin Sonderpädagogik)
  • Anja Hoffmann (Dipl. Pädagogin Sonderpädagogik)
  • Kristina Nolte (Erzieherin, Heilpädagogin, Elementarpädagogin B.A., Sozialmanagerin M.A., zertifizierte Mediatorin, zertifizierte systemische Coach und GFK-Trainerin)
  • Helena Ungemach (Erzieherin, Bachelor of Social Work, DOSB Übungsleiterin B – Sport in der Rehabilitation, Profil: Geistige Behinderung)

Anmeldung: schriftliche Anmeldung (siehe Anmeldeformular)

Kosten: 3.250 €


#NichtMüdeWerden

Im Felix Nussbaum Haus in Osnabrück gab es vom 10. September 2023 bis zum 7. Januar 2024 eine Ausstellung mit dem Titel „nicht müde werden – Felix Nussbaum und künstlerischer Widerstand heute“, an der auch die Evangelischen Fachschulen Osnabrück mit einem Projekt beteiligt waren.

Eine Gruppe von Schülerinnen aus den Klassen O2 und O3 hat sich intensiv mit der Ausstellung beschäftigt und zu einigen Exponaten wiederum eigene künstlerische Ideen entwickelt und mit Unterstützung von Simon Niemann, Nikolai Blau und Friederike Niederdalhoff umgesetzt.

In den letzten Wochen der Ausstellung waren die Ergebnisse dann im Forum des Museums für das breite Publikum öffentlich zugänglich.

Insgesamt ein aufwändiges und spannendes Projekt, mit dem für zukünftige Erzieherinnen und Erzieher sowohl ein Zugang zum Osnabrücker Felix Nussbaum Haus als auch zu zeitgenössischer Kunst ermöglicht wurde.

Nicht müde werden - Videoinstallation Wald

Kunstprojekt Felix Nussbaum Haus



Praxismentoring an den EFS

Vom 17. November bis 1. Dezember hat eine Gruppe von pädagogischen Fachkräften den Zusatzkurs Praxismentoring an drei Terminen in den EFS Osnabrück absolviert. Unter der Leitung von Jan Timmermann wurde beraten, reflektiert, organisiert und das gemeinsame Netzwerk gefestigt. „Mir ist wichtig, dass alle Inhalte des Grund- und Aufbaukurses verstetigt werden“, sagte Timmermann bei der Überreichung der Zertifikate. Die Teilnehmer ergänzten ihren Eindruck von der kleinen Weiterbildungsreihe im Blitzlicht mit den Statements „Immer wieder!“, „Tolle Gruppe“ und „Starke Beratungssequenzen!“

Die TeilnehmerInnen des Zusatzkurses Praxismentoring.

Die Zusatzmodule des Aufbaukurses umfassen 24 Unterrichtseinheiten und sind wie folgt beschrieben:


Modul 1 „bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren“
Modul 2 „Praxismentoring organisieren“
Modul 3 „Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern“

Eine wichtige Stellschraube bei der Gewinnung von Nachwuchskräften ist eine qualitativhochwertige und professionelle Praxisanleitung in Ihren Einrichtungen in enger Kooperation mit uns als Ausbildungsstätte. Wir müssen uns auf die junge Generation einstellen und sie für den Beruf der Erzieherin/des Erziehers gewinnen.

Nutzen Sie die Chance und qualifizieren Sie jetzt Ihr Team gemeinsam im Praxismentoring zur Optimierung ihrer personalen Qualität. Wenn wir Sie unterstützen sollen, melden Sie sich gerne via Mail bei k.nolte@efs-os.de.


Heilpädagogik an den EFS

Worum geht es in der HP-Ausbildung? Friederike Niederdalhoff und Maria Hinze berichten. Neuer Kurs ab Februar 2024 – Jetzt bewerben!

Am Freitag, 24. November, können sich Interessierte an den ab 17.30 Uhr über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und Einsatzfelder als SozialassistentIn, ErzieherIn und HeilpädagogIn informieren. Im Februar 2024 beginnt ein neuer berufsbegleitender HP-Kurs, für den jetzt Bewerbungen angenommen werden. Doch worum geht es in den zweieinhalb Jahren der HP-Ausbildung? Wir haben die beiden Pädagoginnen Maria Hinze und Friederike Niederdalhoff befragt.

„Im Ausbildungsgang Heilpädagogik werden neben dem Bereich der frühen Diagnostik und den frühkindlichen Förderungsmöglichkeiten auch theoretische und praktische Inhalte zur Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Behinderungen unterrichtet. 

Hier geht es u.a. um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die je nach Bundesland für die finanzielle und pädagogische Begleitung von Menschen mit besonderen Bedarfen gelten. 

Ganz konkret werden mehrfach Einrichtungen der Eingliederungshilfe in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen besucht – und vor Ort gibt es sowohl Gespräche und Aktionen mit den Mitarbeitenden als auch mit Menschen mit Behinderungen. 

So wurde beispielsweise im Politikunterricht über die Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen gesprochen und anschließend ganz konkret ein Projekt zur praktischen Umsetzung für eine Wohngruppe geplant.

Darüber hinaus ist im Ausbildungsplan der Heilpädagogen ein theaterpädagogisches Projekt mit Menschen mit Behinderungen fest verankert. Zunächst werden im Unterricht die Grundlagen von niedrigschwelliger Theaterpädagogik im Bereich Improvisationstheater erarbeitet, anschließend findet ein längeres Theaterprojekt statt, bei dem Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam proben und auf der Bühne stehen. Zum Abschluss des Projektes gibt es mit jedem Jahrgang einen öffentlichen und gemeinsamen Theaterauftritt, der jeweils erstaunliche Resultate zeigt. Kooperationspartner sind hier die Ledder Werkstätten und die Arche-Gemeinschaft in Tecklenburg.

Da die meisten der Teilnehmenden des Ausbildungsgang Heilpädagogik bisher eher wenige Berührungspunkte mit erwachsenen Menschen mit Behinderungen haben, bieten diese Unterrichtsinhalte und die gemeinsamen Projekte mit den Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen sehr viele interessante Inhalte, intensive neue Begegnungen und eventuell die Perspektive auf einen ganz neuen Arbeitsbereich.“

Friederike Niederdalhoff

Warum lohnt sich die heilpädagogische Ausbildung an den EFS?

Maria Hinze erläutert: „An den Fachschule für Sozialpädagogik lernen die SchülerInnen in erster Linie Beobachtungsverfahren, die zum Zwecke der Leitung gruppenpädagogischer Prozesse dienen. In der Heilpädagogik wird diese Beobachtungsfähigkeit intensiviert und differenziert abgestimmt auf die Wahrnehmung der zu begleitenden Personen (mit ihren jeweiligen Ressourcen und ihrer Beeinträchtigung). Die individuellen Entwicklungsverläufe werden eng begleitet. Zugleich erfolgt die gezielte Auseinandersetzung in der HP mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen, die Menschen ereilen können, und zwar eng verzahnt mit der Praktischen Ausbildung bzw. den Personen, die die SchülerInnen in ihrer praktischen Ausbildung begleiten.

Außerdem arbeiten die SchülerInnen über einen langen Zeitraummit heilpädagogisch zu begleitenden Personen und können die Entwicklungsprozesse selbst miterleben, reflektieren und lernen, ihre Handlungsstrategien weiterzuentwickeln und an die jeweils neue Situation anzupassen.“


Neu an den EFS: Sozialpädagogische Assistenz in Teilzeit

Vergütete Praxisstellen. Jetzt bewerben!

Fachkräftemangel allerorten. Das gilt auch für deutsche Krippen, Kitas und andere Einrichtungen, denen bis 2030 mehr als 230.000 Erzieherinnen und Erzieher fehlen sollen – ein Berufsfeld mit Zukunft. In unseren Informationsveranstaltungen können sich Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Quereinsteiger und andre Interessierte an den Evangelischen Fachschulen Osnabrück (EFS) über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und Einsatzfelder als SozialassistentIn, ErzieherIn und HeilpädagogIn informieren. Mit dabei eine neue Ausbildungsform: Die EFS bieten die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin beziehungsweise zum Sozialpädagogischen Assistenten (Klasse II) in Teilzeitform. Diese Ausbildung dauert 1,5 Jahre. Das Besondere: Schülerinnen und Schüler profitieren von vergüteten Praxisstellen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. 

Schulleiterin Tanja Krone-Strube kommentiert: „Die neue Ausbildungsform Sozialpädagogische Assistenz in Teilzeit ermöglicht eine qualifizierte Ausbildung an den EFS am Abend in Kombination mit Praxiszeit am Tag. Einrichtungen können die Praxisstellen über das niedersächsische Kita-Gesetz finanzieren und die Auszubildenden erhalten eine Vergütung. Der Beginn der Ausbildung im Februar anstatt im August ermöglicht bei Abschluss im Sommer den direkten Anschluss in die ErzieherInnen-Ausbildung. Wir freuen uns, dass wir dem Fachkräftemangel mit dieser neuen Option wieder ein Stück entgegenwirken können.“ 

Neue BFS2-Klasse: Beruf und Ausbildung miteinander vereinen

Der Zeitaufwand in der neuen Ausbildungsform beträgt 12 Unterrichtsstunden pro Woche montags und mittwochs von 16.30 bis 21.30 Uhr.

Hinzukommen 13 Samstage mit jeweils 8 Unterrichtsstunden von 7.45 bis 14.45 Uhr, zwei Samstage mit jeweils fünf Unterrichtsstunden (7.45 bis 12 Uhr) und ein Samstag mit sechs Unterrichtsstunden (7.45 bis 12.45 Uhr).

Zudem gibt es drei Blockwochen mit jeweils 40 Unterrichtsstunden über 1,5 Jahre verteilt.      

Die Gesamtstundenzahl für den Unterricht im Bildungsgang beträgt 960 Unterrichtsstunden.      

Ein weiterer Punkt ist die praktische Ausbildung mit 600 Stunden in einer geeigneten sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder. Vergütete Praxisstellen nach § 30 NKitaG sind über verschiedene Träger möglich.

Zugangsvoraussetzungen Quereinstieg BFS 2 in 1,5 Jahren:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger + Realschulabschluss
  • Realschulabschluss + Berufsausbildung oder Realschulabschluss + Aufbauqualifizierung
  • Tagespflegepersonen und Spielkreisleitungen + dreijährige Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung
  • Absolventinnen/Absolventen der zweijährigen BFS Sozialpädagogik
  • Anrechnungsmöglichkeiten von einschlägigen Praxiszeiten erbracht im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres oder des Bundesfreiwilligendienstes.

Die EFS bieten die Ausbildung Sozialpädagogische Assistenz und ErzieherIn seit vielen Jahren in Voll- und Teilzeit an, sodass sowohl vormittags als auch an zwei bis drei Abenden in der Woche neben dem Beruf ein Abschluss im sozialpädagogischen Bereich erreicht werden kann. Heilpädagogik ist eine Teilzeitausbildung.

Welche Optionen es gibt und wie die Ausbildung aussieht, darüber informieren die EFS in regelmäßigen Informationsveranstaltungen. Diese Veranstaltungen richten sich sowohl an Schülerinnen und Schüler, die noch überlegen, welchen Beruf sie wählen sollen. Angesprochen sind aber auch Interessierte, die einen Berufswechsel anvisieren oder nach Eltern- und Familienzeit neu durchstarten möchten. Interessierte jeden Alters und jeder Kultur sind an den EFS herzlich willkommen. Eine enge Verknüpfung von Praxis und Theorie, neuen und traditionellen Themen und Aspekten spielen in Unterricht und Praxis eine wichtige Rolle. 

Weitere Informationen über das Schulbüro (Telefon: 0541 95 10 10 und E-Mail info@efs-os.de)