Energie sparen bedeutet Bewahren von Gottes Schöpfung.
Ausgangslage
Belastung der Umwelt und steigende Energiekosten
- ansteigender Stromverbrauch
 - hoher Gasverbrauch
 - steigende Energiepreise
 - Technischer Betrieb mit eigenem Personal
 - Unübersichtliche Anlagenstruktur
 - Keine Anlagendokumentation
 - Externe Unterstützung
 
Energiebüro Dr. Andreas Gerlich
Analyse und Einsparkonzept
- Sofortmaßnahmen zur Verbrauchssenkung
 - Abschaltung Warmwasser Schule
 - Zeitschaltuhren
 - Dämmung zugänglicher Rohrleitungen
 
Vorgehen – Maßnahmen
NaCon GmbH
- Übernahme des Heizungsbetriebes
 - Einstellen sinnvoller Betriebsdaten mit vorhandener Technik
 - Umbau der Heizzentrale
 - Zusammenfassung der Wärmeversorgung
 - neue Regelungstechnik und neue Pumpen
 - Überarbeitung der Heizungsverteilung
 - Einregeln der Stränge, neue Thermostatventile
 
Effekte Strom
Der jährliche Stromanstieg konnte aufgefangen werden. Eine weitere Minderung ist zu erwarten.
Effekte Wärme – Erdgas
Die Erdgaseinsparung belief sich 2009 im Vergleich zu 2008 auf 23,1 Prozent.
Bewertung
Energetisch / CO2:
- Minderung ca. 25 Prozent
 - entspricht Verbrauch von ca. 3 bis 4 Einfamilienhäusern
 
Energiekosten:
- Minderung ca. Prozent
 - Teil-Entkopplung von Energiepreissteigerungen
 
Betrieblich:
- Manche Unannehmlichkeit überstanden
 - Kleinere stehen noch bevor
 - Danach wird vieles besser sein!
 
Beiträge des Einzelnen
- Bewusstes Heizen
 - Thermostatventile sind Regelorgane
 - Wert auf Skala entspricht einer Temperaturvorwahl
 - Ventil ist solange geöffnet, bis die gewählte Temperatur erreicht wird,
 - dann fährt es (langsam) zu
 - richtiger Einstellwert: Flure maximal 1-2, Klassen 2, Büros 2-3
 - Mehr als geöffnet geht nicht!
 - Stufe 5 für Sauna, nicht in Schule / Wohnheim zu gebrauchen!
 - Alle Heizkörper verwenden, das heißt gleich einstellen
 - Bewusstes Lüften (in der Heizzeit)
 - Lüften dient dem Luft- nicht dem Wärmeaustausch
 - Schneller Luftaustausch senkt den Wärmeaustausch
 - nur die neue Luft muss erwärmt werden,
 - Tische, Wände, Böden … verlieren kaum Wärme
 - Also Stoßlüften! Am besten mit Durchzug!
 - Vor den Pausen lüften, Fenster in großen Pausen wieder verschließen!
 - Türen schließen
 - insbesondere nach Außen und in Windfängen
 - Bewusstes Belichten
 - Lichter ausschalten,
 - auch in einer Fünf-Minuten-Pause, wenn der Raum nicht gebraucht wird
 - PCs, Monitore und Stand-By-Geräte ausschalten
 
Damit und mit technischer Optimierung können wir alle einen Beitrag leisten und dabei noch Kosten und Kostensteigerungen vermindern.
