Aktuelles

Einladung zum Vortrag: „Das Bundesteilhabegesetz und die neue Eingliederungshilfe – Chancen und Herausforderungen aus heilpädagogischer Perspektive“

Am Mittwoch, 22.5. um 16.30 Uhr findet anlässlich des 90jährigen Jubiläums der EFS  in der Aula der Schule ein Vortrag von Kai Timpe, Geschäftsführer des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V. zum Bundesteilhabegesetz statt.  Herr Timpe kündigt seinen Vortrag folgendermaßen an:

„Das Bundesteilhabegesetz und die neue Eingliederungshilfe – Chancen und Herausforderungen aus heilpädagogischer Perspektive“

 Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) stellt eine der größten Reformen der Sozialgesetzgebung für Menschen mit Behinderungen in Deutschland dar. Umso bedeutender ist es sowohl für Menschen mit Behinderungen als auch für Fachkräfte im sozialen Dienstleistungsbereich, das Gesetz und seine Logik zu kennen. Der Vortrag stellt die Intentionen, die Systematik und den Aufbau des BTHG vor und geht auf ausgewählte Aspekte, die insbesondere für die Erbringung (heil-)pädagogischer und sozialpflegerischer Leistungen relevant sind, näher ein. Zudem werden Chancen und Herausforderungen des Gesetzes, insbesondere bei der Reform der Eingliederungshilfe, besprochen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos, bei größeren Gruppen bitten wir um Voranmeldung per mail an:
k.suelzle-temme@efs-os.de


Bericht zum Vortrag Prof. Dr. Claudia Maier-Höfer: „Trans*Kindheiten und wie sie „gesprochen“ werden können“

„…die Menschen sind in einem Punkt alle gleich, nämlich, dass sie jeweils verschieden von jemand anderem sind…“

Mit der Ausgangsfrage „Was ist Transgeschlechtlichkeit?“ eröffnete die Referentin ihren Vortrag und beschrieb öffentliche Diskurse wie den in der Medizin (Diagnose) und den Sozialwissenschaften (Anti-Diskriminierung und Teilhabe) mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema. Im weiteren Verlauf der Ausführungen lag dann der Fokus auf einer Broschüre des Berliner Senats, die als Beitrag zur aktuellen Diskussion vorgestellt wurde. Diese Broschüre, die als Handreichung für pädagogische Fachkräfte der Kindertagesbetreuung dient, trägt den Titel: „Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben“, sowie den Untertitel „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik“. Die Inhalte dieser Broschüre sind unter den Begriff der „sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt“ zu subsumieren.

Die Referentin beschrieb die Reaktionen auf das Erscheinen dieser Fachpublikation, die sehr unterschiedlich waren. Von einigen Printmedien wie z.B. der Berliner Zeitung und im Internet wurde sie scharf angegriffen. Durch Anträge verschiedener Parteien im Berliner Senat wurde ohne Erfolg versucht, die Verbreitung dieser Handreichung zu stoppen. Die Reaktionen aus der Fachwelt dagegen waren zustimmend und würden hinreichend zeigen, wie kontrovers dieses Thema in der Öffentlichkeit diskutiert wird.

Im Anschluss an den Vortrag war die anwesende Zuhörerschaft aufgefordert, eigene Erfahrungen aus Alltagssituationen in der Kita zum Thema einzubringen und zu diskutieren. Mit abschließendem Applaus wurde die Referentin für einen sehr informativen Vortrag zu einem aktuellen Thema der Pädagogik verabschiedet.

E. Heggemann, März 2019


Geburtstagsparty zum 90. Geburtstag der EFS – Tolle Stimmung am 8.3.19 in der Lagerhalle Osnabrück

Das war ein großes „Hallo!“  – manche haben sich  mehr als 25 Jahre nicht gesehen, andere saßen morgens noch zusammen im Klassenraum  – und alle fühlen sich der großen Schulgemeinschaft der EFS zugehörig!
Knapp 300 Gäste sind der Partyeinladung gefolgt und haben in der Lagerhalle zusammen gesungen, gefeiert, getanzt, gequatscht und vieles mehr.

Für großen Spaß sorgte auch der „goldene Rahmen“, mit dem sich neue und alte Gruppierungen inszenieren konnten.

So viele Verbindungen zwischen ehemaligen und jetzigen Schüler*innen in der Praxis und privat, so viele noch einmal zu reflektierende Situationen, so viele Erinnerungen an gemeinsamen Unterricht, an Gruppenarbeiten und Prüfungen und Projekte und Studienfahrten, so viel zu erzählen…

Der besondere Dank geht das Team König/Heidemann/Retta Juchem für das großartige „Rudelsingen“ der EFS-Hits, an den Vorbereitungskreis für die gelungene Planung, an die Lagerhalle für die perfekte Location und den Service und vor allem an die vielen gut gelaunten Gäste, die das „EFS-Feeling“ spürbar gemacht haben!



Ankündigung: Vortrag Prof. Dr. Claudia Maier-Höfer: „Trans*Kindheiten und wie sie „gesprochen“ werden können“

Das 90-jährige Schuljubiläum der Ev. Fachschulen Osnabrück gibt uns den Anlass, einige Fachvorträge aus der wissenschaftlichen Pädagogik für unsere Kooperationspartner aus der Praxis sowie für unsere Schüler*innen anzubieten.

Am 27.03.19 referiert Frau Prof. Dr. Maier-Höfer zum Thema „Trans*Kindheiten und wie sie „gesprochen“ werden können“.

Hier einige inhaltliche Informationen:
Die Empfindung des eigenen Geschlechts ist eine Dimension von Sorge-um-sich-Selbst, die aus den gegenwärtigen Systematiken der Kategorisierung und Identifizierung von Menschen herausfällt. Diese Dimension wird insbesondere Kindern nicht zugestanden, ebenso wenig wie die Selbstbestimmung ihres Geschlechts, die aus dieser Empfindung hervorgeht. Sie wird z.B. nicht beachtet, wenn es um die Erstellung von Namenslisten geht. Auf andere Weise, und als „die Anderen“ im Gegensatz zu den „Normalen“ wird meist von Trans* gesprochen und zwar so, als ob die Menschen, die es angeht gar nicht dabei sind und mitsprechen könnten, wenn Trans* ein Bezugspunkt wird, um Gemeinschaftsprozesse zu organisieren. Welche Möglichkeiten können Gemeinschaften erarbeiten, um Selbstbestimmung von Mädchen und Jungen und deren Mitsprechen zu organisieren?

Termin: Mittwoch, den 27. März 2019 
um 14.30 Uhr für Kita- Leitungen und interessierte Fachkräfte
um 17.00 Uhr für unsere Abendklassen in der Erzieher*innen- Ausbildung und im Bereich Heilpädagogik

Herzliche Einladung!
Anmeldung und Infos unter 0541 – 951010


90 Jahre EFS: Sehenswerte, berührende und vielseitige Präsentationen am Tag der offenen Tür

1929 – 2019: 90 Jahre Evangelische Fachschulen in Osnabrück!

Dem Anlass entsprechend haben in der Projektwoche 16 Gruppen intensiv zu unterschiedlichsten historischen, erzieherischen und zukünftigen Themen gearbeitet und am sehr gut besuchten Tag der offenen Tür die Ergebnisse präsentiert.

Bericht der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ zum Tag der offenen Tür:
Zum Zeitungsartikel vom 10.02.2019

Weitere Berichte folgen…

Hier schon mal einige erste Eindrücke: 


Auftakt zur Projektwoche „90 Jahre EFS“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Hellmann (Hochschule OS)

Am Montagmorgen (4.2.19) wurde es eng in der Aula der EFS, denn die Schulgemeinschaft war mit allen Klassen des Tagesbetriebs vollzählig versammelt, um zur Einführung in die Projektwoche einen wissenschaftlichen Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Hellmann (Hochschule Osnabrück) zu hören.

Passend zum 90. Geburtstag der Schule ging es thematisch zunächst um einen historischen Überblick zur Geschichte der Sozialen Arbeit, und damit auch zur Geschichte von „Armut und Elend“, wie Hellmann sich ausdrückte. Und so spannte er den weiten Bogen vom 12. Jahrhundert über Luther und die Reformation zur Epoche der Industrialisierung, als mit Karl Marx und der beginnenden Arbeiterbewegung auch eine politische Veränderung im Umgang mit Benachteiligten einsetzte. Spannend war die Darstellung der unterschiedlichen Ansichten von Materialisten und Idealisten in Bezug auf das menschliche Dasein und das menschliche Bewusstsein – mit dem Heben des Armes sollten die Zuhörenden kundtun, welcher Ansicht sie eher zustimmen.

Das Rauhe Haus Wicherns in Hamburg, die Sozialgesetze Bismarcks, die Gründung der ersten sozialen Frauenschule in Berlin durch Alice Salomon, die sozialpolitischen Erneuerungen der Weimarer Republik  (1924 entstand z.B. das erste Reichsjugendwohlfahrtsgesetz), das ab 1933 existierende menschenverachtende System der Nationalsozialisten und die nach Kriegsende entstehenden Neuerungen wie die UN Menschenrechtskonvention (1948) waren nur einige der Meilensteine, die auf dem Weg in das heutige sozialpolitische und sozialpädagogische System zu nennen sind.

Nach einer kurzen Pause ging es dann mit den aktuellen Anforderungen an die  Akteure professioneller Sozialarbeit weiter, denn die EFS hat sich zum Ziel gesetzt, zum Geburtstagsjubiläum sowohl den Blick zurück in die geschichtlichen Zusammenhänge als auch nach vorn in die Zukunft zu werfen.

So stellte Prof. Dr. Hellmann die Indikatoren einer Profession im allgemeinen vor, um sich dann im speziellen den Aufgaben von Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen zu widmen. Interessante Beispiele zu berufsethischen Prinzipien, zu fachlichen Standards und zur sozialen Gerechtigkeit boten auch nach dem Vortrag noch Impulse zur weiteren Vertiefung. Der Vortrag endete mit dem Appell, für die eigenen beruflichen Interessen zu streiten und „Billigversionen“ von Ausbildung und Studium in sozialpädagogischen Berufen mit großer Skepsis gegenüber zu stehen.

Nach dem abschließenden Applaus und dem Dank an Prof. Dr. Hellmann für seinen interessanten Vortrag starteten dann die 16 Projektgruppen motiviert in die Arbeit – die vielseitigen Ergebnisse werden am Tag der offen Tür am 9. Februar von 11 – 15 Uhr präsentiert.

Herzliche Einladung!


25.01.19: Examensfeier FSP TZ4 und HP TZ3 in der Lutherkirche

Nach 2,5 Jahren beendeten die Studierenden der HP TZ 3 ihre berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Heilpädagog*in, und nach 3,5 Jahren konnten die Studierenden der FSP TZ 4 ebenso stolz ihre Abschlusszeugnisse zum/zur Erzieher*in präsentieren.
Mit einer feierlichen Andacht (Dietmar König und Lotta Befeldt) und treffenden Worten durch die Schulleiterin Ulrike Kläfker, die Klassenlehrerinnen und die Klassensprecherinnen wurde das besondere Engagement der Absolvent*innen intensiv gewürdigt. Über einen so langen Zeitraum zwei mal wöchentlich abends, an vielen Samstagen und in den Blockwochen die Motivation hoch zu halten, neben Beruf und Familie immer wieder zu lernen, sich zu Gruppenarbeiten zu treffen und Prüfungen zu bestehen – das alles wurde gestern mit der Vergabe der staatlichen Anerkennung in den beiden Berufen belohnt.
Besonders hervorgehoben wurde die jeweilige Klassengemeinschaft – das Miteinander in den beiden Klassen hat sehr gut funktioniert, so dass sich alle gegenseitig motivieren und unterstützen konnten. Und auch der Spaß kam offensichtlich nicht zu kurz, wie die anwesenden Gäste durch die vielen Insider-Anspielungen erfahren konnten.

 


„Frühlings Erwachen“ – Theaterprojekttag der Unterstufen

Im letzten Halbjahr haben die drei Unterstufenklassen sich im Deutschunterricht intensiv mit Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen – eine Kindertragödie“ auseinandergesetzt. Obwohl das Drama vor mehr als 125 Jahren entstanden ist, hat es wenig an Aktualität verloren, denn die zentralen Themen Pubertät, Sexualität, Aufklärung, Erziehung durch Elternhaus und Schule sowie das Aufwachsen Jugendlicher in dem Spannungsfeld „Individuelle Entwicklung  – gesellschaftliche Normen“ beschäftigen uns auch heute.
Nachdem die Schüler*innen die Hauptfiguren Wendla, Melchior und Moritz mit ihren vielen Facetten und Problemen kennengelernt und bereits während des Unterrichts zahlreiche Szenen nachgespielt und in die heutige Sprache übersetzt haben, wurde diese kreative Umsetzung am 18. Januar 2019 mit professioneller Begleitung in vier Workshops weiter fortgeführt.
Sowohl beim Tanztheater also auch in den Theaterworkshops und bei der Schreibwerkstatt konnten beeindruckende Ergebnisse erzielt werden, die abschließend in der Aula der EFS präsentiert wurden.
Während der kommenden Projektwoche wird die Theaterarbeit weiter fortgeführt und am Tag der offenen Tür – 9. Februar – wird die szenische Collage zu Frühlings Erwachen uraufgeführt – wir sind gespannt!


90 Jahre EFS – 16 Gruppen stehen in der Projektwoche zur Wahl:

Am 23.01.2019 finden die Wahlen für die Gruppen zur Projektwoche in den Klassen statt. Im folgenden sind die sechzehn Projekte näher beschrieben, und es wird eine große Vielfalt angeboten: 90 Jahre Geschichte der Pädagogik, 90 Jahre Ausbildung von Erzieher*innen, 90 Jahre Ev. Schule in Osnabrück! Umgesetzt mit Zeitzeug*innen und Ehemaligen, mit Exkursionen und Aktionen, mit Gesang, Theater und Tanz…

1 Organisationsgruppe

Teilnehmer(innen): 8 Personen

Leitung: Karina Wilkens und Eckhard Heggemann

Habt ihr Spaß an Planung – Organisation – Einkauf – Vernetzung?

Gesucht werden freundliche, spontane, flexible, unkomplizierte Organisationstalente, die bereit sind, während der Projekttage einige der umfangreichen Organisations- und Koordinationsaufgaben zu übernehmen. Beispielaufgaben wären die Materialbeschaffung für die Projektgruppen, die Materialausgabe verwalten, die Raumpläne erstellen, den Tag der offenen Tür organisatorisch vorbereiten u.e.a.m.

Unsere Devise lautet hierbei: „Was man lernen muss, um es zu tun, lernt man, indem man es tut.“

Gut wäre, wenn (mindestens) zwei der Teilnehmer/innen ein Auto zur Verfügung stellen könnten. Für die Fahrten wird Kilometergeld verrechnet. Und wenn auch erfahrene Studierende aus den Vorjahren ihre bereits erprobten Talente einbringen könnten.

2 Projektcafe

Teilnehmer(innen): max. 10 Personen

Leitung:  Inga John und Hedwig Wübbels

Während der Projekttage werden wir in gewohnter Tradition erschwingliche Snacks und Gerichte zubereiten, die wir dann im Projektcafe anbieten.

Das Cafe ist dabei nicht nur Ort zum Verzehren des Essens, sondern Treffpunkt unserer Schulgemeinschaft  und somit Platz für gelebte Schulkultur.

Neben dem beliebten Frühstücksangebot wird es sicher Klassiker wie frisch gebackene Waffeln geben, Herzhaftes, aber auch  warme Speisen am späteren Vormittag.

Unsere Gruppe plant, organisiert, kauft Zutaten ein, bereitet zu  und serviert – Wer also dazu Lust hat und gerne auch eigene Ideen einbringt und umsetzt oder einfach gerne kocht und den Gästen serviert, ist herzlich willkommen.

3 Streifzug  durch 9 Jahrzehnte Esskultur

 Leitung:  Jutta Plate, Eugenia Pantelidi, Melissa Heldt und Monika Rahimi

Einwecken, Gemüsegarten, Hunger während und nach dem Krieg, Käse-Igel, Schinkenröllchen, Schwarzwälder-Kirsch-Torte, Wirtschaftswunderbäuchlein, Schönheitsideal, Twiggy, Fast-Food, Vollwertkost, Food-Fotografie, Ernährungstrends – dies sind nur einige wenige Stichworte, mit denen man die esskulturelle Entwicklung charakterisieren kann.

Mit unserem Projektangebot laden wir euch zu einem genussfreudigen Kennenlernen unterschiedlichster Rezepte der letzten 90 Jahre ein. Gemeinsam werden wir Gerichte überlegen und Rezepte sammeln, welche typisch für die jeweilige Zeit waren. Diese gemeinsam ausgewählten Köstlichkeiten werden wir vorbereiten, verzehren und unseren zahlreichen Besuchern am Tag der offenen Tür anbieten.

Zu unserem Projektangebot gehört natürlich auch die eigene Verköstigung, wir werden hierbei unsere ausgesuchten Mahlzeiten zusammen ausprobieren und genießen. Die Besichtigung eines Lebensmittelindustrie-Betriebes ist in Planung.

Für die Lebensmittel entsteht hierbei ein Kostenbeitrag in Höhe von 10 ,- Euro pro Teilnehmer/in.

4 Verpackungswahn heute- können wir von früher lernen? -schöner, nachhaltig, lecker-

Leitung: Rebecca Reuter und Katrin Reichert                                               TN: max. 18

Früher hat man sich nicht mit der Umwelt beschäftigt, trotzdem vielleicht Vieles richtig gemacht, weil man Vieles selber machen konnte und auch musste. Jetzt verpacken wir alles in Plastik. Das geht auch anders und ressourcenschonender. Wir wollen uns beschäftigen mit der Verwendung und Vermeidung  von  Plastikverpackungen und der Herstellung von Alternativen.

Schon mal Joghurt selber gemacht oder Tücher mit echtem Bienenwachs hergestellt?

Wir wollen Alternativen zu herkömmlichen Plastikverpackungen selber entwickeln und gestalten. Außerdem wollen wir uns über unseren eigenen Plastikverbrauch Gedanken machen und nachhaltigere Verpackungsmöglichkeiten entdecken.

 Exkursion: Besuch zu  tara unverpackt am Dienstag

5 „Kleider machen Leute. Nackte haben wenig oder gar keinen Einfluss auf die Gesellschaft.“ (Mark Twain)

90 Jahre Mode – Musik – Tanz

 Leitung: Silvia Retta-Juchem und Jörg Spaude

Jede Zeit hat ihre eigene Sprache, ihre eigene Musik, ihre Tänze und ihre Mode. Diese sind tief mit unserer Kultur- und Familiengeschichte verwoben. Spuren vergangener Jahrzehnte tragen wir ins uns.
Wir laden euch zu einer spannenden Zeitreise ein. Bringt bitte zum ersten Treffen etwas aus deinem Geburtsjahr mit, z.B. Zeitungsmeldung, Gegenstand, Kleidungsstück o.ä.

Mögliche Exkursionen:
Kostümfundus theaterpädagogisches Zentrum in Lingen
Kostümverleih Bünde-Mockrum

Für den Tanzunterricht fallen Kosten von 5 Euro an.

6 Zappenduster und Kunterbunt!    Schwarzlicht-Theater

Leitung: Karin Heidemann und Saskia Reckwert

Im Schwarzlicht-Theater bieten sich ungewöhnliche und vor allem überraschende Möglichkeiten das Thema „90 Jahre EFS“ darzustellen. Vielleicht machen wir uns auf eine Zeitreise der Pädagogik, erleben Struwwelpeter als Vertreter der sog. Schwarzen Pädagogik kunterbunt im Schwarz-Licht? Wie lassen sich aktuelle Genderfragen spielerisch verblüffend thematisieren? Und kann „Alexa“ Erzieherin der Zukunft werden? Oder feiern wir einfach eine Geburtstagsparty mit verrückten Überraschungen?

Nachdem wir uns in den ersten Tagen mit dem Spiel auf der Schwarzlicht-Bühne vertraut gemacht haben, sind eure Ideen gefragt! Wir wollen eine kleine Show für den Tag der offenen Tür entwickeln.

Ihr benötigt für alle Tage vollständig schwarze Kleidung!! Weiße und neonfarbige Kleidungsstücke und Accessoires können wir auch gut gebrauchen!

Wir  freuen uns darauf, mit euch unsere neue Bühne und Ausstattung ausprobieren zu können!

7 Anno 1929 – 2019: History „Evangelische Fachschule“ (EFS)

Leitung: Erika Eilers

 Wer macht mit bei der „Spurensuche“? Die EFS befindet sich erst seit 1963 am Schölerberg! Damals übrigens: „Evangelische Fachschule für Kindergärtnerinnen“, genannt.

Das wirft Fragen auf: Wo war die Schule eigentlich vorher? Was geschah in der Zeit zwischen 1929 und 1963……….und danach? Welche Einrichtungen/Orte standen oder stehen heute noch mit der Schule in Verbindung?  Welche Ereignisse hatten Einfluss, z. B. auch auf die Ausbildungsinhalte?

Wir überlegen gemeinsam, welchen Themen wir auf die Spur kommen wollen. Wir planen zusammen und machen uns in Osnabrück (evtl. auch der Umgebung) auf Entdeckungsreise. Wir versuchen zu rekonstruieren wie es damals war, denn es ist viel passiert seit 1929.

Anschließend ist dann Kreativität und Gestaltungsfreude beim Aufarbeiten angesagt. Wir dokumentieren durch Text, Foto, Film und geben so am Tag der offenen Tür einen Einblick in unsere Recherchen.

8 ErzieherInnenausbildung-Früher + Heute  „…und wie war’s bei Dir?“

Leitung: Antje Christiani und Annika Köster

Wie hat sich die ErzieherInnen-Ausbildung im Laufe der Jahre verändert? Was haben SchülerInnen im Unterricht gelernt und wie konnten sie ihr Wissen in der Praxis nutzen? Welche Ausbildungsinhalte waren und sind heute noch wichtig?

Wir wollen auf Spurensuche gehen und die Entwicklung der Ausbildung unter die Lupe nehmen.

Erzieherinnen erzählen uns von ihren Erfahrungen in Ausbildung und Praxis. Wir recherchieren und informieren uns in der EFS und vor Ort in verschiedenen KiTas anhand von Berichten und Interviews.

Mit Hilfe von selbst entwickelten Fragebögen gehen wir dann in Kleingruppen in die Praxis und suchen nach Antworten.

Gesucht werden Neugierige, die ihre zahlreichen Fragen zu Papier bringen und den ExpertInnen in der Praxis auf den Zahn fühlen.  Wir freuen uns auf Schülerinnen und Schüler, die sich für die Veränderungen in der ErzieherInnen-Ausbildung interessieren und auch Spaß an der Fragenbogenerstellung und Auswertung haben.

9 FRÜHLINGS ERWACHEN: Die „Rundherumgruppe“

 Leitung: Friederike Niederdalhoff
max. 10-11 TN aus den Unterstufen

„Frühlingserwachen“  – das Drama von Wedekind wurde im letzten Halbjahr in den Unterstufen intensiv bearbeitet – und soll nun in der Projektwoche als Szenisches Theaterspiel für die Bühne umgesetzt werden. Neben der Schauspielgruppe, die sich weitestgehend mit den Originaltexten und deren Inszenierung beschäftigt, wird die „Rundherumgruppe“ folgende Aufgaben haben:

– Verfassen aktueller und ergänzender Texte – nach Art von Poetry Slam, Improtheater, Podcast etc.

– Gesamtregie – Zusammenführen von Tanztheater, Schauspiel und aktualisierten Verfremdungen

-Technik und Bühnengestaltung, Organisation der Auftritte

– Dokumentation des Prozesses mit Film und Foto

Geplant sind Aufführungen am Tag der offenen Tür sowie eventuell in der 7.KW

10 FRÜHLINGS ERWACHEN: Szenisches Spiel

Wichtig: Teilnahme nur für die Unterstufen möglich

 Leitung: Sabine Schwichtenberg und Annette Jürgensen

 Basierend auf Frank Wedekinds Drama FRÜHLINGS ERWACHEN entwickeln und proben wir gemeinsam Szenen mit dem Ziel, diese am Tag der Offenen Tür, unterstützt vom Tanztheater und Improvisationen, zur Aufführung zu bringen. Wir suchen motivierte Menschen aus den Unterstufen, die Lust haben, nach der ausführlichen Erarbeitung im Unterricht den Figuren Wendla, Melchior und Moritz  noch einmal auf ganz neue kreative Weise zu begegnen und eine Rolle zu übernehmen.

 Geplant sind Aufführungen am Tag der offenen Tür sowie eventuell in der 7. KW

11 FRÜHLINGS ERWACHEN: Tanztheater

„Frei ist, wer in Ketten tanzen kann.“ (F. Nietzsche)

 Leitung: Anna Meier                Max. 20 TN aus allen Klassen

 Ein Skandal war „Frühlings Erwachen“ von F. Wedekind, brach er doch mit gesell-schaftlichen Tabus. Wedekind konfrontierte die Gesellschaft mit ihrer doppelbödigen Moral, der die Jugendlichen in ihrer erwachenden Sexualität zum Opfer fielen.

Wir unterliegen heutzutage zwar nicht mehr dieser autoritären Moral, aber wie die Jugendlichen ihre Probleme auf dem Weg zum Erwachsenwerden lösen, ist auch in unserer Zeit aktuell. So versuchen wir, durch die Aufführung einiger Szenen von „Frühlings Erwachen“ zu einer Auseinandersetzung anzuregen.

In diesem Projekt soll es darum gehen, das Theaterstück durch Tanzeinlagen, die sich am HipHop orientieren, zu bereichern.  Willkommen sind alle Schülerinnen und Schüler, die sich für die körperliche Umsetzung von Stimmungen und Intentionen begeistern lassen.

Geplant sind Aufführungen am Tag der offenen Tür sowie eventuell in der 7. KW

12 „Prügeln bis die Seele bricht“ –
Heimerziehung in den 1950/60er Jahren
Leitung: Anne Harpenau, Kirsten Sülzle-TemmeHeimerziehung löst immer noch bei vielen negative Gefühle aus. Mit dem Wort Heim kommen schnell Bilder von großen Schlafsälen, lieblosen BetreuerInnen oder schwer erziehbaren Kindern sowie Drohungen „wenn du nicht artig bist, kommst du ins Heim!“ in den Sinn. Woher kommen aber diese Assoziationen? Um diese verstehen zu können, möchten wir uns die Schattenseiten der Heimerziehung in den 1950er bis Anfang der 1970er Jahre genauer anschauen.

Ein besonders beeindruckendes Beispiel für diese Zeit ist das diakonische Erziehungsheim Freistatt (heute Bethel im Norden). Freistatt galt als eine der härtesten Einrichtungen der Heimerziehung der Bundesrepublik. Ein abgelegenes Heim, in dem schwere körperliche Arbeit und repressive Erziehungsmethoden wie Karzer und militärischer Drill den Alltag bestimmten.

Wir möchten hinter diesen Alltag schauen und am Mittwoch, den 6.2. das damalige und heutige Freistatt kennenlernen. Hierfür plant bitte den gesamten Tag ein. Außerdem werden voraussichtlich Spritkosten anfallen. Wir freuen uns auf eine berührende Reise in die Geschichte der Jugendhilfe!

13 90 Jahre EFS-Zeitzeug*innen

 Leitung: Melanie Witte, Verena Jannaber

 Wir begeben uns auf eine Zeitreise und betrachten die Geschichte der EFS: Die handelt u.a. vom Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnenseminar, unerwünschten Männern, einem verpflichtenden Wohnheim-Platz, bemerkenswerten Studienfahrten, und und und. ..Unterstützt wird unsere Zeitreise durch „Zeitzeug*innen“, die uns über die Ausbildungszeit aus ihrer Perspektive erzählen.

Wir freuen uns auf engagierte SpurensucherInnen, kreative Köpfe und gute ZuhörerInnen!

Wichtig: Wer Kontakt zu ehemaligen Schülerinnen und Schülern hat (z.B. Praxisanleitungen, Familienangehörige, Verwandte, Bekannte,…) kann gerne im Vorfeld der Projektwoche Kontakt zu uns aufnehmen.

14 Pädagogik in totalitären Systemen – Erziehung im ‚Dritten Reich‘ und der DDR

Leitung: Birgit Rudnick und Andrea Manteuffel

„Meine Pädagogik ist hart. Das Schwache muss weggehämmert werden. In meinen Ordensburgen wird eine Jugend heranwachsen, vor der sich die Welt erschrecken wird.“ Hitlers Absicht war der möglichst lückenlose Erziehungsstaat. Die „totale Erziehung“ im nationalsozialistischen Deutschland umfasste die gesamte Vorschul-, schulische und außerschulische Erziehung. Ziel war es, „eine neue Elite zur Reife zu bringen, der die nationalsozialistische Denkart gleichsam mit der Muttermilch verabfolgt worden war“.

In der DDR war das Ziel der Pädagogik die „Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit“. Die staatliche Erziehung begann in den Kinderkrippen und setzte sich bis über die Oberschule hinaus fort. Wer nicht in das Gesellschaftsbild der DDR passte, dem drohte die „Umerziehung“ in staatlich geführten „Normalkinderheimen“, „Spezialkinderheimen“ oder „Jugendwerkhöfen“. Hier verbrachten knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche einen Teil ihrer Kindheit und Jugend.

Bindungsforscher gehen davon aus, dass die Auswirkungen der Erziehung beider Systeme bis heute nachwirken und auch unsere Generationen noch beeinflussen, z.B. durch nicht verarbeitete Traumata, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

In unserem Projekt wollen wir uns näher mit der Pädagogik der beiden Systeme – oder auch anderer totalitärer Staaten – beschäftigen und herausfinden, wie Pädagogik instrumentalisiert worden ist, um ideologische Ziele zu erreichen. Kann Erziehung überhaupt politisch neutral sein? Und wie sieht es heute in unserer Demokratie aus?

15 90 Jahre EFS – 90 Jahre Film und Musik

 Leitung: Anne Weghöft, Josy Emilia Iding

„Are you, are you, coming to the tree …“  Wir wollen mit euch gemeinsam in die Welt der Filme und der Musik eintauchen, Theaterkompetenzen erlernen und Chorerfahrungen machen. Wir wollen mit Spaß den ästhetischen Bildungsbereich erforschen und praxisnah und partizipatorisch mit euch gemeinsam erfahren.

Unsere Idee ist es mit euch gemeinsam ein Genre eines Filmes zu wählen. Mit Liedern, die wir als Chor singen wollen, und selbstgeschrieben Szenen möchten wir dann einen genrespezifischen Film drehen. Für ein gelungenes Projekt dürft ihr natürlich alles mitentscheiden und am ersten Tag das Konzept unserer gemeinsamen Woche mit uns planen.

Durch dieses Musik und Film Projekt könnt ihr neue Kompetenzen erlernen, Kompetenzen fördern und Erfahrungen machen, um dies mit Kindern oder Jugendlichen in der Praxis durchzuführen.

Wir freuen uns über alle Menschen, die gerne singen, Instrumente spielen, Theater spielen und / oder Filme drehen. Vorerfahrungen sind jedoch nicht nötig.

16 „Kunstwerk-statt“ – we are family!

 Leitung: Ben Henrich

 Der Wandel des Familienkonzeptes in der Kunstgeschichte. Gemeinsam beleuchten wir die vergangenen 90 Jahre in der Kunst und der ästhetischen Bildung. Welche Entwicklungen können wir beobachten?

Welche Neuinterpretationen bekannter Kunstwerke können wir daraus entwickeln? Gemeinsam werden wir kreativ und nutzen Techniken, die im pädagogischen Alltag hilfreich sein können.