Aktuelles

Klasse O2 gibt Tipps gegen Cybermobbing

Was kann man tun, wenn ein Kind gemobbt wird (via Handy oder im Netz)? Wie kann man rechtlich vorgehen? Mit dieser Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufen-Klassen beschäftigt.

Ihre zentralen Handlungsempfehlungen:

  • Eltern und Erzieher sollten so schnell wie möglich, aber mit Bedacht reagieren, wenn  es einen berechtigten Verdacht gibt.
  • Dem Opfer sollten niemals Vorwürfe gemacht werden.
  • Der Mobbing-Vorfall ist ernst zu nehmen und darf nicht ignoriert werden.
  • Sie sollten dem Opfer helfen und deutlich machen, dass dies eine Verletzung des Persönlichkeitsrecht ist.
  • Sie sollten unbedingt Vorfälle dokumentieren und Beweise sichern.
  • Sie sollten Konsequenzen für den/die Täter*in überlegen.
  • Im Falle eines Falles sollten sie rechtliche Schritte einleiten (Polizei etc.)
  • Sie sollten Vorfälle melden (Melde-Buttons auf Internetseiten).
  • Es gibt Beratungsstellen, die sie kontaktieren können.
  • Eine Unterlassungsklage oder eine Abmahnung sind Optionen.
  • Sie sollten den Anbieter kontaktieren.
  • Lehrer und Schulleitung sollten gegebenenfalls die Schulsozialarbeiter informieren.
  • Es ist wichtig, nicht voreilig Kontakt zu den Eltern der Täter zu suchen, sondern genau abzuwägen.

Weitere Informationen zum Thema Cybermobbing hat die O2 in diesem Handout zusammengestellt:

Cybermobbing


Quereinstieg

Quereinsteiger*innen sind ebenfalls herzlich an den EFS willkommen .

Die Ausbildung wird in zwei Vollzeitformaten und einem Teilzeitformat angeboten:

  1. Berufsfachschule Klasse 2 mit Abendunterricht (Einsatz in der Praxis durchgehend an 4 bis 5 Tagen pro Woche möglich). Dauer: 1 Jahr.
  2. Berufsfachschule Klasse 2 mit Abendunterricht (Einsatz in der Praxis durchgehend an 4 bis 5 Tagen pro Woche möglich). Dauer: 1,5 Jahre. Vergütete Praxisstelle. Entzerrte Unterrichtszeiten im Vergleich zur einjährigen Ausbildung.
  3. Berufsfachschule Klasse 2 mit Tagesunterricht (Einsatz in der Praxis an zwei Tagen pro Woche, in den Praxisblockwochen und Ferienzeiten möglich).

Unterrichtszeiten für Vollzeitklassen BFS 

  • Mo – Fr. 7.45 – 16.20 Uhr

Unterrichtszeiten BFS mit Abendunterricht (Dauer: 1 Jahr)

  • Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.30 bis 21.30 Uhr
  • 1 x Monat Samstag 7.45 – 14.45 Uhr
  • 4 Schulblockwochen (Mo-Fr. 7.45 – 16.20, Sa. 7.45 – 12.45) über das Schuljahr verteilt

Unterrichtszeiten BFS mit Abendunterricht (Dauer: 1,5 Jahre)

  • Montag und Mittwoch, jeweils von 16.30 bis 21.30 Uhr
  • 13 Samstage 7.45 – 14.45 Uhr, 2 Samstage (7.45 bis 12 Uhr) und 1 Samstag (7.45 bis 12.45 Uhr)
  • 3 Schulblockwochen (Mo-Fr. 7.45 – 16.20, Sa. 7.45 – 12.45) über 1,5 Jahre verteilt.
  • praktische Ausbildung vergütet nach  § 30 NKitaG
Bitte teilen Sie in der Bewerbung den Einrichtungen die bevorzugte Variante mit.

Auf www.kita-landkarte.de finden Sie über 180 Kindertageseinrichtungen im Landkreis OsnabrückEinrichtungen der Stadt Osnabrück finden Sie hier: https://erziehen-lernen.de/

Informationen Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogische Assistent Klasse 2:

  • 960 Stunden Theorie
  • 600 Stunden Praxis für Quereinsteiger/-innen

Zugangsvoraussetzungen Quereinstieg:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger + Realschulabschluss
  • Realschulabschluss + Berufsausbildung
  • Realschulabschluss + Aufbauqualifizierung
  • Tagespflegepersonen und Spielkreisleitungen + dreijährige Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung
  • Absolventinnen/Absolventen der zweijährigen BFS Sozialpädagogik
  • weitere Einzelfallentscheidungen
  • Anrechnungsmöglichkeiten von einschlägigen Praxiszeiten erbracht im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres oder des Bundesfreiwilligendienstes.

Aktuelle Unterrichtszeiten an den EFS

An dieser Stelle haben wir die Unterrichtszeiten für Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Fachschulen Osnabrück übersichtlich zusammengefasst. 

  1. Unterrichtszeiten für Vollzeitklassen BFS und FSP

Mo – Fr. 7.45 – 15.45 Uhr

Dauer der Ausbildung jeweils 2 Jahre

 

  1. Unterrichtszeiten BFS mit Abendunterricht

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.30 bis 21.30 Uhr

1 x Monat Samstag 7.45 – 14.45 Uhr

4 Blockwochen (Mo-Fr. 7.45 – 16.20, Sa. 7.45 – 12.45) über das Schuljahr verteilt

Dauer der Ausbildung 1 Jahr

 

  1. Unterrichtszeiten Fachschule Sozialpädagogik in Teilzeitform

Montag, Mittwoch jeweils von 16.30 bis 21.30 Uhr

Freitag 16.30 – 21.30 Uhr 1 x pro Monat

Samstag 7.45 – 15.35 Uhr 1 x pro Monat

2 Blockwochen (Mo-Fr. 7.45 – 15.35, Sa. 7.45 -12.45) über das Schuljahr verteilt

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

 

  1. Unterrichtszeiten Fachschule Sozialpädagogik in Vollzeitform

Mit berufsbegleitender Praxis

Mo –Di 7.45 – 15.35 Uhr

Mittwoch 16.30 – 21.30 Uhr

Samstag 7.45 – 12.45 Uhr ca. 9 x im Schuljahr

4 Blockwochen (Mo-Sa) über das Schuljahr verteilt

2 Blockwochen ( Mo-Sa) in den Schulferien

 

  1. Unterrichtszeiten Fachschule Heilpädagogik in Teilzeitform

Modell 1: Mittwoch 17.00 – 20.30 und Freitag 13.45 – 20.30 Uhr

Ausgewählte Samstage 7.45 – 14.30/15.30 Uhr

2 Blockwochen pro Jahr

Modell 2: Freitag 17.00 -20.30 Uhr und

Samstag 7.45 -14.30/15.30 Uhr

2 Blockwochen pro Jahr

Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre

Die Modelle wechseln sich ab.

 

Für alle Ausbildungsgänge gelten die niedersächsischen Schulferien.



7 Wochen ohne! Fastenaktion

7 Wochen ohne: So heißt eine Kampagne zum Verzicht in der Zeit vor Ostern.

Ich habe mir überlegt, welche Art Fasten ich in diesem Jahr für mich wähle. Auf Schokolade verzichten, aufs Fernsehen?

Andere haben uns die Entscheidung inzwischen abgenommen:
Das Corona-Virus und die Behörden. Sozusagen staatlich verordnetes „Kontakt-Fasten“.
Die Einschränkungen sind massiv, denn, sie betreffen ja nicht nur eigene Gewohnheiten, sondern greifen in Grundrechte ein. Darunter leiden wir alle gerade täglich.

Ich verzichte: auf einen Teil meiner Freiheit, auf das Recht hinzugehen, wo und wann ich will, mich zu treffen, mit wem ich will, zu konsumieren, was ich will. Es geht nicht mehr darum, was ich will, sondern darum, was für alle gut ist, um Leben zu retten.

Wir sind in der Passionszeit, die uns an den Leidensweg Jesu erinnert. Jesus verzichtete auf Freiheit, auf Gemeinschaft, am Ende sogar auf sein Leben – für uns.

Jesu Verzicht führte ihn in den Tod – aber rettete die ganze Welt ins Leben!

Ein Hoffnungszeichen!

page1image3746312272


Nachhaltig im Alltag: Videoprojekt der O1

OLB Nachhaltigkeit stellt smarte Alltags-Hacks vor

Wie lassen sich Badesalz, Deo, Putzmittel oder leckere Müsliriegel eigenständig und ganz ohne schädliche Plastikverpackung herstellen?

Die Klasse O1 hat im Rahmen des OLB Nachhaltigkeit bei Rebecca Reuter Alternativen für den Alltag gesucht und dazu Erklärvideos gedreht. Dabei ging es um verschiedene Schwerpunkte wie das vegetarische und vegane Kochen, die Herstellung von Kosmetikartikeln und Reinigungsmitteln, DIY-Projekte und die Nutzung saisonaler Naturmaterialien. Dabei sollte Müll vermieden oder anders genutzt, Ressourcen gespart und die Natur geschont werden.

Einige der spannenden Ergebnisse zum Nachmachen findet Ihr hier:

OLB Nachhaltigkeit

 


Neue Streuobstwiese an unserer Schule

Neue Obstbäume – Alte Sorten: Im Dezember war es nach langer Planung nun endlich soweit, dass der Schulgarten durch eine kleine Streuobstwiese bereichert wurde. Sieben Halbstämme alter Obstbaumsorten wurden sorgfältig ausgewählt und auf gegenseitige Befruchtungsmöglichkeiten abgestimmt. Auch der 2018 gepflanzte Apfelbaum „Finkenwerder Herbstprinz“ wurde in die Planung einbezogen.

Nun zieren die Sorten Kaiser Wilhelm, Cox Orange, Schöner Boskoop, Ingrid Marie, James Grieve, Weißer Klarapfel und Goldparmäne das bisher weitestgehend ungenutzte Wiesenstück hinter der Schule. Zwei Bäume wurden so gesetzt, dass sie den Bienenvölkern im Sommer Schatten spenden können.

Durch die Teilnahme am aktuellen Bewerbungsverfahren für die Zertifizierung als Umweltschule fällt die Pflanzung der Bäume unter das Handlungsfeld „Biologische Vielfalt/Biodiversität“. Die Bäume sichern den Bienen ein frühes Futterangebot und werden auch viele andere Insekten wie Hummeln und Wildbienen anlocken.

Zudem hoffen wir darauf in ein paar Jahren Äpfel ernten zu können, sie als gesunde Frühstücksergänzung anzubieten oder sie zusammen mit den SchülerInnen haltbar zu machen.

Wir freuen uns auf eine blühende, summende Wiese und ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis.

Rebecca Reuter


27.1.: Virtuelle Gedenkfeier der HHO

Am Mittwoch, 27. Januar gedenken wir den mehr als 200 000 Menschen mit Behinderung, die zwischen 1939 und 1945 von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Daran erinnert die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück traditionell am Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Die Gedenkfeier findet in diesem Jahr am 27.1. (Mittwoch ab 9 Uhr) virtuell auf dem YouTube-Kanal der HHO statt (gestaltet von Birgit Jaeger, Religionslehrerin unserer Schule im Auftrag der Kontaktstelle Inklusion).

Die Opfer sind uns Mahnung und Verpflichtung. Ihnen gilt es Würde und Namen zu geben.

„Und seht doch: Ich bin bei euch, jeden Tag, bis zum Ende der Welt“ (Matthäus 28,20; Wortlaut Basis Bibel)

Ökumenische Gedenkfeier – online – für die geistig behinderten, sinnesgeschädigten und psychisch kranken Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft:

https://www.youtube.com/channel/UCNZO6pLLRw6Or421w3HUncg

Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EFS sind herzlich eingeladen,  gemeinsam in diesem Jahr – über diesen Zugang – besonders dieser oft vergessenen Opfer zu gedenken.


Atempause – Wie wollen wir das neue Jahr 2021 gestalten?

Atempause zum neuen Jahr

von Diakonin Birgit Jaeger

 

2021 – ein neues Jahr liegt noch weitgehend vor uns – ein Jahr voller Herausforderungen mit Corona – ein Jahr mit Erwartungen und vielleicht voller guter Vorsätze.

 

Da geht es darum eine gute Haltung zu finden. Wie will ich diese Zeit gestalten?

 

Folgende Geschichte macht eine gute Haltung deutlich.

Ein junger Mann kommt zu einem alten weisen Mann: „Herr”, fragt er, „du bist so ausgeglichen und zufrieden – was tust du dafür, um so zu sein? Mir fehlt gerade so vieles, nichts ist planbar und keine Hoffnung in Sicht …” Der Alte antwortet mit mildem Lächeln: „Wenn ich liege, dann liege ich. Wenn ich aufstehe, dann stehe ich auf. Wenn ich gehe, dann gehe ich und wenn ich esse, dann esse ich.” Der junge Mann schaut den alten Mann etwas betreten an. Dann platzt er heraus: „Bitte, treib keinen Spott mit mir. Was du sagst, tue ich auch. Ich schlafe, esse und gehe. Aber ich bin nicht glücklich. Was ist also dein Geheimnis?” Es kam die gleiche Antwort: „Wenn ich liege, dann liege ich. Wenn ich aufstehe, dann stehe ich auf. Wenn ich gehe, dann gehe ich. Wenn ich esse, dann esse ich.” Die Unruhe des jungen Mannes spürend fügt der weise Mann hinzu: „Sicher liegst Du auch und Du gehst auch und Du isst. Aber während Du liegst, denkst Du schon ans Aufstehen. Während Du aufstehst, überlegst Du, wohin Du gehst, während Du gehst, fragst Du Dich, was Du essen wirst. So sind Deine Gedanken ständig woanders und nicht da, wo Du gerade bist. In dem Schnittpunkt zwischen Vergangenheit und Zukunft findet das eigentliche Leben statt. Lasse Dich auf diesen nicht messbaren Augenblick ganz ein und Du hast die Chance, wirklich glücklich und zufrieden zu sein.”
Erkennen wir uns da ein Stück weit wieder?

Verpassen wir mit unserem Umgang mit dem Leben manchmal das Wesentliche?

Denken wir heute schon daran, was nicht alles zu tun ist – checken ständig die Mails und den Terminkalender auf dem Smartphone – Nicht viel anders verhält es sich auch mit unserer Neigung, das Leben auf die Zukunft zu verschieben:

  • wenn Corona vorbei ist, dann beginnt das Leben.
  • wenn ich die Ausbildung abgeschlossen, dann geht das Leben erst richtig los.

 

Und wann leben wir im Jetzt?

 

Da können wir von kleinen Kindern lernen: Wenn sie im Spiel vertieft sind, dann leben sie ganz im Jetzt und vergessen alles um sich herum.

Leben im Jetzt – bei allen Schwierigkeiten, allen Unzulänglichkeiten, allen Bedrohungen, bei allen Tagen, die uns sinnlos erscheinen.
Die Frage ist dabei: in wessen Hand steht dieses Jetzt und meine Zeit?

 

Meine Zeit steht in Gottes Händen, er begleitet uns durch dieses Jahr.

https://youtu.be/YLmIgOo9n1o

 

Alles hat seine Zeit und ich darf genießen – genießen und dankbar aus Gottes Hand nehmen.


Warum es sich lohnt, 2022 Erzieher/in zu werden…

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Wollen Sie sich beruflich umorientieren und sozial engagieren? Oder beenden Sie im Sommer 2022 die Schule?

In der Krise 2020 und 2021 hat sich gezeigt, dass Erzieherinnen und Erzieher gesicherte Arbeitsplätze haben, deren Gehälter steigen.

 

Hinzukommen ein enormer Fachkräftemangel auf diesem Gebiet, vielfältige und spannende Einsatzfelder sowie gute Aufstiegschancen.

Wenn Sie zwischen 16 und 58 Jahre alt sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung unter: www.efs-os.de